Fontaines-en-Sologne

  • Stadt, Dorf, Stadtviertel
Mairie, 91 route de Bracieux, 41250 Fontaines-en-Sologne
Die Archäologie hat keine Beweise für prähistorische oder keltische Besiedlungen erbracht. Die römische Präsenz ist durch die Entdeckung von Münzen, eines Okulistensiegels und eines Töpferofens belegt.
Die erste Erwähnung von Fontaines stammt aus dem Jahr 939, als Hugues le Grand, der Vater von Hugues Capet, der Abtei Saint Julien de Tours eine Charta " in villa quae dicitur Fontanae, ubi residebat dominus Hugo, venerabilis comes" ( in dem Dorf, das sich Fontaines nennt, wo der Herr Hugo, ein ehrwürdiger Graf, wohnte).
Bis zum 14. Jahrhundert scheint die Gemeinde einen gewissen Wohlstand genossen zu haben. Das Unglück kam mit dem Hundertjährigen Krieg, der die Sologne verwüstete. Bis zu den Religionskriegen kehrt ein relativer Wohlstand zurück. Im Jahr 1568 blieb laut La Saussaye "von dem zerstörten Marktflecken nur die geschändete, geplünderte und halb ruinierte Kirche und drei Häuser übrig. "
Fontaines erlebte danach abwechselnd gute Zeiten und demografische Katastrophen, in denen Hungersnöte und Epidemien die Bevölkerung dezimierten (1693-94 oder 1709-1710).
Die Revolution führte zu keinen größeren Ereignissen, aber zu viel Aufregung. Die am 6. März 1789 verfassten "cahiers de doléances" (Beschwerdehefte) zeugen von der lokalen Misere.
Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts brachte mit der Erschließung der Sologne und den Fortschritten in der Landwirtschaft eine Verbesserung. Im Jahr 1884 wurde die Eisenbahnstrecke Blois - Romorantin gebaut und Fontaines erhielt einen Bahnhof. Die Bevölkerung überschritt vor dem Aderlass von 14-18 (44 getötete Fontenois) 950 Einwohner. Sie ging bis Anfang der 2000er Jahre zurück (ca. 500 Einwohner), um heute wieder anzusteigen (620 Einwohner).

Die Kirche:
N-D de Fontaines, ein historisches Monument, dominiert die gesamte Gegend. Von der romanischen Kirche ist nur noch die Basis der Fassade erhalten. Die Kirche wurde im 13. Jahrhundert im Stil der angevinischen Gotik wiederaufgebaut. Die fünf Joche weisen eine reiche Skulpturendekoration mit einer Madonna mit Kind und einem Pilger aus bemaltem Holz auf, die kürzlich restauriert wurden. Eine seltene Besonderheit ist, dass die Kirche befestigt war. Sechs Schießscharten sind noch sichtbar. Nach den Religionskriegen wurden die Restaurierungen (u. a. der Satteldachglockenturm) von Dame Catherine de Rossignol finanziert, die im Kirchenschiff beerdigt wurde. An der Südseite sind die Spuren einer Kapelle zu sehen, die 1804 zerstört wurde.
Die Brunnen:
Der Name des Dorfes kommt nicht von ungefähr: Das Wasser sprudelt überall aus dem Boden, sogar an den höchsten Punkten (38 registrierte Brunnen).

Das kleine Kulturerbe:
In Fontaines gibt es schöne Beispiele für die traditionelle Architektur der Solognese, darunter drei denkmalgeschützte Häuser im Dorf.
Viele Bauernhöfe verfügen noch über Scheunen aus Ziegelsteinen, Fachwerk, Brotöfen, Brunnen und ein kleines lokales Kulturerbe, das Sie bei Spaziergängen auf den 120 km langen Feldwegen entdecken können, die die Gemeinde inmitten von 2652 ha Wald und 378 ha Teichen durchqueren.

Das astronomische Observatorium:
Seit 2005 gibt es in der Nähe des Dorfes eine Sternwarte. Der Verein Blois Sologne Astronomie bietet allen Interessierten die Möglichkeit, den Nachthimmel zu beobachten und organisiert Veranstaltungen wie die Nacht der Sterne.

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Das ganze Jahr über 2025

Lokalisierung

Lokalisierung

Fontaines-en-Sologne
Mairie, 91 route de Bracieux, 41250 Fontaines-en-Sologne
Einen Irrtum angeben
Schließen
Vorschläge für Seiten
Suche filtern
Seitentypen
  • Alle
  • Artikel
  • Agenda
  • Listen
Aucun résultat