Eine ikonische Zitrusfrucht vor der Orangerie der Könige!
Jedes Jahr wählt das Musée d'Orsay 100 Werke aus seinen Sammlungen aus, um sie in ganz Frankreich zu verbreiten und ein großes zeitgenössisches Thema in den Vordergrund zu stellen. Im Jahr 2025 steht das Klima im Mittelpunkt: In 31 Museen wird ein Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft angeboten, begleitet von einem Nachschlagewerk, um die großen ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu erforschen.
In Blois ist es Manets „Die Zitrone“, die das Königsschloss säuert, wie ein Bindestrich zwischen dem Gebäude und seinen verschwundenen Gärten.
Von den Königen als Wunder wahrgenommen, zeugt die Zitrone von einer aktuellen Überlegung, die bereits in der Renaissance angestellt wurde: Wie kann man diese leuchtend gelbe Frucht in einem Klima bewahren, das nicht das ihre ist? Jahrhundert in Frankreich angebaut und schmückt die Blumenbeete und ersten Gärten im Loiretal! Zu ihrem Schutz wurden sogar spezielle Gebäude errichtet: Die Orangerie des königlichen Schlosses von Blois ist eines der ersten nachgewiesenen Gebäude dieser Art in Frankreich, wahrscheinlich auf Initiative des neapolitanischen Landschaftsarchitekten Pacello da Mercogliano, der in Frankreich für Karl VIII. und Ludwig XII. arbeitete.