Blois - Parcours La Fleur de Lys

  • Fußgänger
41000 Blois
Mit den Bronzenägeln durchstreifen Sie die historischen Viertel von Blois. Sie werden Renaissance-Privathauser, Fachwerkhäuser, Kirchen und charmante, geschichtsträchtige Straßen sehen.

Auf diesem Rundgang folgen Sie der "Fleur de lys", um in das Viertel der Kathedrale mit seinen Stadthäusern und Stufen zu gelangen, die Sie bis zu den Gärten des Bischofssitzes führen. Viel Spaß bei der Besichtigung!

Es gibt zwei Möglichkeiten, diesem Rundgang zu folgen:
-Die App Blois Chambord herunterladen: Sie können die Kommentare lesen und hören und mit Ihren Kindern das Quiz spielen.
-Den Topoguide im Fremdenverkehrsamt kaufen, um einfach den Kommentaren zu folgen (2 Euro, in 6 Sprachen erhältlich).

Bei den Gebäuden können Sie auch Kommentare lesen oder alte Fotos ansehen.

Orte von Interesse

Orte von Interesse

Orte von Interesse

1Präsentation des Kurses

Der Rundgang «la Fleur de lys - die Lilie» führt Sie in das Viertel Puits Châtel, in dem sich die Stadtvillen aus der Renaissancezeit befinden.
Länge des Rundgangs 2 km.
Die Straße „Trois Clés“ verdankt ihren Namen wahrscheinlich einem Geschäft mit der Aufschrift die „trois Clés“. Auf Ihrer Linken, ein schönes Fachwerkhaus mit einem Dekor aus Kandelaber und Rauten, charakteristische Symbole für diese Zeit.

2Maison Usu Vetera Nova

Überqueren Sie die „rue Denis Papin“ und gehen Sie, nach der Treppe, in die Straße „rue Pierre de Blois“. Beachten Sie rechts eine schöne Tür aus dem ausgehenden 16. Jhd., welche eine lateinische Inschrift trägt :„Usu Vetera Nova“; was so viel bedeuten könnte wie „aus Alt mach Neu“. Hinweis auf die Restauration dieses Hauses und das sehr hohe Alter. Beachten Sie beim Weitergehen die schönen Türen aus der Renaissancezeit auf Ihrer Linken.

3Maison des Acrobates und Kathedrale Saint-Louis

Links, im oberen Teil der Straße befindet sich das Akrobatenhaus welches durch einen erkerartigen Vorsprung, also einen leichten Mauerüberhang über die Straße auffällt. Die Kleidung der kleinen, aus Holz geschnitzten Figuren ermöglichten das Haus auf die Regierungszeit Ludwig des XI zu datieren : die Hauben, gepolsterte Schultern und die Schnabelschuhe, Schuhe mit spitzem Ende verschwanden nach dem Jahr 1480.
Auf der anderen Seite des Platzes Saint-Louis befindet sich die heutige Kathedrale, ehemalige Pfarrkirche, welche 1697, gemäß des Willens Ludwig XIV. eine bischöfliche Residenz in Blois zu errichten, entstand.

4Place de la République

Nehmen Sie gegenüber die „rue Couverte“ und anschließend die „rue des Rouillis“ um an den, im 19.Jhd. angelegten, Platz der Republique zu gelangen. Um den Platz herum befinden sich die Präfektur, Provinzialratssitz
(untergebracht in einem ehemaligen Kloster), Justizpalast sowie der Kornspeicher. Der Architekt dieser monumentalen Hallen arbeitete als Restaurateur im Schloss von Blois : er ließ sich also davon bei dem Einsatz der Materialien (Kalkstein und mehrfarbiger Ziegelstein) beeinflussen, wie im Muster der gewinkelten
reppentürmchen die die Ecken der Halle kennzeichnen, zu sehen ist.

5Place Jean Jaurès

500 Meter weiter in der „avenue Maunoury“ befindet sich das Nationalgestüt von Blois welches ,1880 entworfen von Herr de la Morandière, für den Besuch geöffnet ist.
Gehen Sie an der Stadtbibliothek entlang. Hinter der Bibliothek befi nden sich die zwei Türme des ehemaligen Wasserturms, welcher heute stillgelegt ist. Gehen Sie den „Boulevard Eugène Riffault“ hinunter, um an die Gärten des ehemaligen Bischofspalastes „jardins de l’évêché“ zu gelangen.

6Jardins de l'évêché

Die bischöfl ichen Gärten wurden am Anfang des 18.Jhd. angelegt, nach dem Einzug des neuen Bischofs in seinen bischöfl ichen Palast, ein klassischer Bau, der jetzt das Rathaus beherbergt. Die Schaffung dieser Terrassen machte beträchtliche Arbeiten notwendig um die Befestigungsmauern zu zerstören, welche an diesem Ort verliefen und den abrupten Abhang zu stützen. Die Statue Johanna von Orléans, welche an die Durchreise der Jungfrau durch Blois 1429 vor der Errichtung ihres Sitzes in Orléans erinnert, dominiert den unterhalb gelegenen Rosengarten. Von dieser vorspringenden Terrasse aus haben Sie den besten Blick auf Blois und die ehemalige bischöfl iche Residenz.

7

8Kathedrale Saint-Louis

Überqueren Sie anschließend den Hof des Rathauses um an die Kathedrale Saint-Louis zu gelangen, zugänglich durch die Seitentür. Beachten Sie die große Sonnenuhr auf ihrer Rechten.1678 nach einem Unwetter im gotischen Stil erbaut, besteht die Kathedrale aus mehreren älteren Teilen : die Krypta kann auf das 10Jhd. datiert werden. Die Helligkeit des Tuffsteins, dieses sehr leichten Kalksteins wird betont durch die Schlichtheit der Fenster, entworfen im Jahr 2000 von dem Holländer Jan Dibbets.

9La rue des Papegaults

Benutzen Sie die kleine Treppe Saint-Louis und anschließend, um in den unteren Teil der Stadt hinab zu gehen, die “rue des Papegaults“ in welcher Sie, an den Nummern 10 und 11, einige schöne Fenster aus der Renaissancezeit entdecken können

10La rue du Puits Châtel

In der Straße „rue du Puits Châtel“ reihen sich auf der Rechten die Höfe der Villen aus der Renaissancezeit. In der Nr. 7, der Villa Sardini, befi nden sich Galeriepfeiler die stark denen des Schlossfl ügels Ludwig des XII. ähneln. Über der Tür der Wendeltreppe befindet sich ein Stachelschwein, Symbol Ludwig des XII. und eines der seltenen Exemplare die erhalten geblieben sind. Es erlaubt das Baujahr zu bestätigen.

11Place du Grenier à sel

Überqueren Sie den „Cour des Miracles“ und gehen Sie anschließend einige Schritte in die „rue de la Foulerie“. Sie gelangen an den Platz „place du Grenier à sel“, wo sich früher ein Salzspeicher befand und die Eintreiber mit der Erhebung der „Gabelle“( Salzsteuer) für dieses kostbare Lebensmittel beauftragt waren, welche von der Atlantikküste bis zur Loire erhoben wurde.

12Place Ave Maria

Der Platz „Ave Maria“ befi ndet sich an der Grenze des alten Ostviertels: der ganze Bereich der sich vor Ihnen erstreckt wurde nach den Bombardierungen 1940, welche das Zentrum Blois hart getroffen haben, neu erbaut.
Sie gelangen zum Ausgangspunkt indem Sie zunächst durch die „rue du Poids du roi“ und anschließend durch die „rue du Chant des Oiseaux“ gehen.

13

Einen Irrtum angeben
Schließen
Vorschläge für Seiten
Suche filtern
Seitentypen
  • Alle
  • Artikel
  • Agenda
  • Listen
Aucun résultat