Auf 225 m² bietet das Zentrum in seinen neuen Räumlichkeiten eine Dauerausstellung in vier Sequenzen an:
- Meine Geschichte hören: Darstellung des Kontexts, in dem sich der Widerstand gebildet hat, der lokalen Protagonisten und ihres Engagements;
- Ihre Geschichte bezeugen: Die Aktionen des Widerstands, aber auch die Gefahren, denen seine Mitglieder und die gesamte Bevölkerung, insbesondere die Juden, ausgesetzt waren;
- In die große Geschichte eingehen: Wie die Ereignisse im Loir-et-Cher in die nationale Geschichte einfließen;
- Schlussfolgerung - Raum für Reflexion und Öffnung: Die Werte der Résistance und ihre Zukunft hinterfragen. Dieser Raum bietet sich als Ort der Reflexion an, um die Welt von morgen zu entschlüsseln.
Anhand verschiedener Archive und zeitgenössischer Objekte, die teilweise von deportierten Personen und Widerstandskämpfern hinterlassen wurden (Waffen, Uniformen, Fotografien usw.), erinnert er weiterhin an das Engagement, den Mut und die Hoffnung der Einwohnerinnen und Einwohner des Loir-et-Cher.
- Meine Geschichte hören: Darstellung des Kontexts, in dem sich der Widerstand gebildet hat, der lokalen Protagonisten und ihres Engagements;
- Ihre Geschichte bezeugen: Die Aktionen des Widerstands, aber auch die Gefahren, denen seine Mitglieder und die gesamte Bevölkerung, insbesondere die Juden, ausgesetzt waren;
- In die große Geschichte eingehen: Wie die Ereignisse im Loir-et-Cher in die nationale Geschichte einfließen;
- Schlussfolgerung - Raum für Reflexion und Öffnung: Die Werte der Résistance und ihre Zukunft hinterfragen. Dieser Raum bietet sich als Ort der Reflexion an, um die Welt von morgen zu entschlüsseln.
Anhand verschiedener Archive und zeitgenössischer Objekte, die teilweise von deportierten Personen und Widerstandskämpfern hinterlassen wurden (Waffen, Uniformen, Fotografien usw.), erinnert er weiterhin an das Engagement, den Mut und die Hoffnung der Einwohnerinnen und Einwohner des Loir-et-Cher.