Die Franzosen sind süchtig nach Dekoration - und das schon seit dem 16. Jahrhundert!
In der Renaissance wurden die Schlösser und die Lebenskunst neu erfunden, ebenso wie das Mobiliar, das die künstlerische und intellektuelle Blütezeit widerspiegelt. Als Einladung, die raffinierte Welt der Könige und Königinnen zu entdecken, bietet „Schätze aus Holz und Samt. Geheimnisse der Renaissance-Möbel“ auf die reichen Sammlungen des Schlosses, Rekonstruktionen, Modelle und Spielgeräte, um sowohl den Jüngsten als auch der breiten Öffentlichkeit einen neuen thematischen Blick auf das Schloss zu bieten, der das Leben in der Renaissance hautnah erlebbar macht.
Holzarten und Textilproben zum Anfassen, Möbel und Dekorationselemente aus den Lagerräumen und vieles mehr: Entdecken Sie die Geheimnisse der Herstellung dieser Meisterwerke der Renaissance. Von den königlichen Gemächern bis zum Saal der Generalstände geht der Rundgang auf die neue Verwendung von Möbeln in der Renaissance ein, mit neuen Stücken wie dem Caquetoire oder der Anrichte, aber auch auf ihre stilistische Entwicklung und die Bedingungen ihrer Herstellung.
Die Ausstellung ist im Eintrittspreis inbegriffen.
In der Renaissance wurden die Schlösser und die Lebenskunst neu erfunden, ebenso wie das Mobiliar, das die künstlerische und intellektuelle Blütezeit widerspiegelt. Als Einladung, die raffinierte Welt der Könige und Königinnen zu entdecken, bietet „Schätze aus Holz und Samt. Geheimnisse der Renaissance-Möbel“ auf die reichen Sammlungen des Schlosses, Rekonstruktionen, Modelle und Spielgeräte, um sowohl den Jüngsten als auch der breiten Öffentlichkeit einen neuen thematischen Blick auf das Schloss zu bieten, der das Leben in der Renaissance hautnah erlebbar macht.
Holzarten und Textilproben zum Anfassen, Möbel und Dekorationselemente aus den Lagerräumen und vieles mehr: Entdecken Sie die Geheimnisse der Herstellung dieser Meisterwerke der Renaissance. Von den königlichen Gemächern bis zum Saal der Generalstände geht der Rundgang auf die neue Verwendung von Möbeln in der Renaissance ein, mit neuen Stücken wie dem Caquetoire oder der Anrichte, aber auch auf ihre stilistische Entwicklung und die Bedingungen ihrer Herstellung.
Die Ausstellung ist im Eintrittspreis inbegriffen.