defaultdefault

Das Königsschloss von Blois Das Leben am Hof

Die Stadt Blois und ihr Schloss sind zweifellos das Eingangstor zu den Loire-Schlössern!
Die perfekte Einleitung für einen Besuch des Loiretals.

Am Hof der Könige von Frankreich

Eine erste Zitadelle – das sogenannte „Castrum“ – ist seit dem 6. Jahrhundert an der Stelle des heutigen Schlosses auf einem Felsvorsprung mit Blick auf die Loire und ihr Tal nachweisbar. Das Königsschloss von Blois ist ein wahres Panorama der Geschichte der Loire-Schlösser, mit vier Fassaden, die an vier verschiedene Epochen erinnern. Es ist das einzige Schloss, das sich rühmen kann, nicht weniger als 10 Königinnen und 7 Könige von Frankreich beherbergt zu haben.

Der Hof bietet ein Panorama der Architektur.

Der Saal der Generalstände

Ab dem 9. Jahrhundert errichteten die Grafen von Blois eine Festung, die im Laufe der Jahrhunderte umgebaut wurde. Aus dieser Zeit sind Überreste der Stadtmauer, der Turm „du foix“ und der Saal der Generalstände erhalten geblieben.

Dieser Saal ist der älteste herrschaftliche Saal in Frankreich. Er zeichnet sich durch einen großen Saal aus, der durch eine Reihe von Säulen in zwei Schiffe unterteilt ist.
Seinen Namen verdankt er König Heinrich III., der hier zweimal – 1576 und 1588 – die Generalstände Frankreichs einberief, um zu versuchen, die Religionskriege, die das Königreich verwüsteten, einzudämmen.

Der François-Ier-Flügel

Nach seinem Amtsantritt im Jahr 1515 begann König Franz I. mit der Neugestaltung des Nordflügels des Schlosses, der sich zu den Gärten hin öffnete, an denen nachweislich der italienische Landschaftsarchitekt Pacello Da Mercoliano beteiligt war. Bis 1524, als seine Frau Claude de France (Tochter von Ludwig XII. und Anne de Bretagne) starb, folgten vier Baukampagnen aufeinander.

Die Renaissance-Architektur zeugt von italienischen Einflüssen mit der Wendeltreppe, die auf der Hofseite mit Pilastern, Salamandern (dem Emblem des Königs) und anderen Motiven im antiken Stil verziert ist. Aber auch die berühmten Loggien, die heute die Fassade zur Stadtseite hin schmücken, sind von den Loggien inspiriert, die der Architekt Bramante im Vatikan in Rom geschaffen hatte.

In der ersten Etage dieses Gebäudes lebte Königin Katharina von Medici in der zweiten Hälfte des 16. Ihre Söhne bewohnten nacheinander das zweite Stockwerk: Franz II, Karl IX und Heinrich III.

Der Louis-XII-Flügel

1498 wurde der Graf von Blois und Herzog von Orléans, Louis, unter dem Namen Ludwig XII. zum König von Frankreich. Er beschließt umfangreiche Restaurierungsarbeiten und die Umgestaltung des Schlosses und der Gärten, um den französischen Hof in Blois anzusiedeln.

Der Ludwig XII-Flügel ist mit seinen mit abwechselnden Ziegel- und Steinen verzierten Fassaden, den Verzierungen der Fenster und Oberlichter und dem Reiterstandbild des Königs in einer Nische über dem Hauptportal typisch für die französische Renaissance.

Im Hof ist die Kapelle Saint-Calais, die von seinem Nachfolger König Franz I. fertiggestellt wird, ebenfalls repräsentativ für diese Epoche.

Der Gaston d’Orléans-Flügel

Im 17. Jahrhundert sollten die Königin Maria von Medici und ihr Sohn Gaston d’Orléans hier Zuflucht finden. Mit der Hilfe des Architekten Mansart beginnt er 1635 mit dem Wiederaufbau des Schlosses. Seine Pläne endeten drei Jahre später mit der Geburt des französischen Thronfolgers, seines Neffen, des späteren Ludwig XIV.

Der Gaston d’Orléans-Flügel spiegelt mit seiner großen Kuppel, die die Ehrentreppe krönt, seinem Giebel mit dem französischen Wappen und der Rhythmik und Symmetrie seiner Fenster die damals aufkommende klassische Architektur wider. Parallel dazu ließ er einen botanischen Garten anlegen, der aufgrund der Vielfalt der Pflanzen – fast 2300 Arten – außergewöhnlich ist. Als Gaston d’Orléans 1660 stirbt, gerät das Schloss Blois in Vergessenheit, und die Gärten werden aufgegeben.

Schließlich wurde das Schloss vor dem revolutionären Abriss gerettet, indem es der Armee zugewiesen wurde. Tatsächlich beherbergte es verschiedene Militärregimenter bis 1840, als es auf Initiative von Prosper Mérimée zu den historischen Denkmälern Frankreichs erklärt wurde. Ab 1843 ließ der Architekt Félix Duban umfangreiche Restaurierungsarbeiten durchführen.

Im Jahr 1992 legte der Landschaftsarchitekt Gilles Clément an der Stelle der Renaissancegärten von Ludwig XII. und Anne de Bretagne neue Gärten an: den Jardin des Simples und den Jardin des Fleurs Royales (Garten der einfachen Menschen und der königlichen Blumen).

Das erste restaurierte Schloss im Loiretal

Das Königsschloss von Blois ist heute ein Museum Frankreichs, das über 35 000 Werke und Sammlungen umfasst. Es beherbergt das Lapidarmuseum des Schlosses und das Museum der Schönen Künste der Stadt Blois. Außerdem ist es Schauplatz zahlreicher jährlicher und temporärer Veranstaltungen.

Fokus auf die Ermordung des Herzogs von Guise

Am Morgen des 23. Dezember 1588 wurde Henri de Lorraine, der dritte Herzog von Guise, von König Henri III. in sein Zimmer im königlichen Schloss von Blois gerufen. Dort fiel er den Dolchstößen der „Quarante-Cinq“, der Gascogner aus der Leibgarde des Königs, zum Opfer. Heinrich III., der sich bis dahin hinter einem Vorhang im Cabinet neuf versteckt hatte, bemerkte den Tod seines Rivalen und schrieb der Legende nach: „Mon Dieu qu’il est grand, qu’il est grand! Er erscheint tot noch größer als lebendig“.

Um seine königliche Autorität wiederherzustellen, beschloss König Heinrich III. nach seiner Vertreibung aus Paris durch das Volk, das sich für die Katholische Liga und ihren Anführer, den Herzog von Guise, entschieden hatte, am 16. Oktober 1588 in Blois die zweiten Generalstände einzuberufen. Da die Mehrheit der Abgeordneten jedoch für die Sache des Herzogs von Guise eintrat, beschloss der König, ihn und seinen Bruder, den Kardinal von Lothringen, ermorden zu lassen (der am Tag nach seinem Bruder, am 24. Dezember, ermordet wurde).

DIE WICHTIGSTEN PUNKTE

  • Digitale Tablets sind auf Anfrage erhältlich.
  • Büchlein für Kinder
  • Museum der Schönen Künste inbegriffen
  • Teestube im Sommer
  • Son & Lumière von April bis Anfang November (Kombitickets)
  • Ungewöhnliche Besichtigungen auf Vorbestellung
  • Großer Shop am Ausgang


Unser Rat

Wenn Sie Blois und seine Aktivitäten in vollen Zügen genießen möchten, fragen Sie nach den Kombitickets: Schloss, Ton & Licht, Fondation du Doute, Maison de la Magie.

Erhältlich auf der Website oder an der Kasse des Schlosses.

Praktische Infos 

Unsere Auswahl rund um Blois

Schließen