Die Renaissance in Blois und das Loiretal

Was bleibt von der Renaissancezeit zu sehen?

Was kann man im Loiretal und genauer gesagt in Blois aus der Renaissancezeit sehen?

Was ist die Renaissance im Loiretal?

Eine so weit entfernte Zeit, die uns an eine Erinnerung an den Geschichtsunterricht erinnert. Aber was hat der Wind aus Italien konkret in das Loiretal gebracht? Und was können wir heute von der Renaissance-Architektur in Blois sehen?
Dank der hervorragenden Broschüre "Renaissance", die 2013 von Villes d'Art & d'Histoire herausgegeben wurde. Wir bieten Ihnen die besten Extrakte in diesem Artikel.

Broschüre zum vollständigen Download am Ende des Themas.

Eine FEW Renaissance-Geschichte!

Es bezieht sich auf eine intellektuelle und künstlerische Bewegung, die im Quattrocento, im 15. Jahrhundert, in Italien geboren wurde und durch die Wiederentdeckung alter Texte, den Wunsch, sie nachzuahmen und sie zu einer gelehrten Kritik zu machen, gekennzeichnet ist. Für die breite Öffentlichkeit bedeutet Renaissance Schlösser des Loiretals. Aber es ist eine restriktive Vision: Auf der einen Seite gibt es Renaissance-Schlösser im ganzen Land, vor allem in der Île-de-France, beginnend mit Fontainebleau, dem Hauptort am Ende der Herrschaft von François I., und auf der anderen Seite ist die Präsenz der Renaissance im Val de Loire nicht auf die großen Burgen beschränkt.

Die Renaissance bewässerte auch städtische und ländliche Gebiete mit dem Bau von Kirchen, öffentlichen Gebäuden, Villen, Häusern und Privatvillen, etc.

Der Beitrag der Renaissance zur Kunst

In der Kunst ist die Zeit in der Malerei von dem Wunsch geprägt, den Raum überzeugend darzustellen, was sich in der Erfindung der atmosphärischen Perspektive in Flandern und der geometrischen Perspektive in Italien widerspiegelt... In Kunst und Architektur betrachten Künstler das Alte und imitieren nicht nur seine Formen, sondern auch seine konstruktiven Prinzipien.

Das Leben der Könige von Frankreich im Loiretal


Der Austausch von Menschen und Ideen zwischen Italien und den Niederlanden begünstigte die Ankunft dieser intellektuellen und künstlerischen Bewegung in Frankreich viel mehr als die italienischen Kriege von Karl VIII., Ludwig XII. und François I. Im Königreich verkörpert kein Machthaber die Renaissance besser als Franz I. Er war der Beschützer von Clément Marot und François Rabelais, er gründete das Collège de France, schuf die rechtliche Hinterlegung, er war der Gastgeber von Leonardo da Vinci und Benvenuto Cellini, dem Erbauer der Burgen von Blois und Chambord.....

Die Siedlung der Könige im Loiretal ist ein Erbe des Hundertjährigen Krieges.

Im Jahre 1418 floh der spätere Karl VII. aus Paris, das den Burgundern, die mit den Engländern verbündet waren, gefallen war. Er nahm Zuflucht in Bourges und dann in Tours. Wenn er Paris zurückerobert, wo er 1437 eintrat, werden er und seine Nachfolger lange vor der Rebellenhauptstadt zurückschrecken und Loireaufenthalte bevorzugen.......

Ludwig XI. wurde in Bourges geboren, wuchs in Loches auf und lebte im Loiretal (Tours, Chinon, Loches); Karl VIII. wurde in Amboise geboren, Ludwig XII. in Blois, später auch in Amboise.

Jeder bevorzugt die Stadt, in der er geboren wurde.

Franz I. selbst, wenn er in Cognac geboren wurde (sein Vater ist Graf von Angouleme), wuchs am Hof in Amboise und Blois auf, wo er am häufigsten zu Beginn seiner Herrschaft blieb, als er seine Mutter Louise de Savoie in Romorantin nicht besuchte. Wenn er nach der Niederlage von Pavia und seiner Gefangenschaft in Madrid ab 1527 beschloss, Paris und die Île-de-France zu seiner Hauptresidenz zu machen, wurde das Loiretal nicht verlassen und die königlichen Kinder wurden in Blois und Amboise aufgezogen, deren Klima als gesünder galt.

Ein wandernder Innenhof, der von Burg zu Burg und von Stadt zu Stadt führt, entwässert in seinem Gefolge die Prinzen, und vor allem viele Adlige, Diener der Krone, die sich so nah wie möglich am König niederlassen wollen. Je nach Zeit hat sie zwischen 5.000 und 15.000 Menschen, die eine solide Logistik betreiben, den Handel und die Entwicklung der Finanzströme fördern und die Installation von Künstlern, Handwerkern und Lieferanten der heutigen Luxusindustrie anziehen.

Die Städte erhielten von jedem Herrscher die Bestätigung und Stärkung ihrer Privilegien durch die Schaffung von Ratsherren (wie der Bau zahlreicher Rathäuser zeigt), Messen oder die Gründung neuer Industrien wie Seide in Tours oder Uhrmacherei in Blois. Die Entwicklung des Handels führte zur Entwicklung der Loire Navy, die Franz I. als erste Handelsroute des Königreichs bezeichnete.

EINE NEUE KUNST DES "BASTIR".

Die ersten Zeugen einer Renaissance erschienen in der Mitte des 15. Jahrhunderts. Der Palast Jacques Coeur in Bourges wurde um 1450 für den Silberschmied Karls VII. erbaut. Wenn das Dekor gotisch bleibt, ist es von einer beispiellosen Fülle und Größe, die erst fünfzig Jahre später im Hôtel d'Alluye in Blois zu finden sein wird, das für einen anderen Finanzier, Florimond Robertet, gebaut wurde. In den gleichen Jahren erschien das bereits in Italien gepflegte antiquarische Repertoire unter dem Pinsel des Tourser Malers Jean Fouquet, der sich um 1445 in Florenz und Rom aufhielt und die Motive von Pilastern und Giebeln, korinthischen Kapitellen und bunten Murmeln, mit denen er seine Kompositionen füllte, zurückbrachte.

Aber die Verbreitung dieses neuen ornamentalen Vokabulars ist langsam. Seine Nachfolger fertigten um 1480 architektonische Rahmen für Beleuchtungen an, um 1490 erreichte er die dekorative Skulptur und ab 1500 die architektonische Dekoration.

Die Reise Karls VIII. aus Italien wird oft mit der Einführung der Renaissance in Frankreich begründet. Aber mehr als Architekten oder Maler, holte er 1496 Techniker zurück: Zimmerer, Goldschmiede, Schneider und sogar Papageienschützer oder einen Inkubatorhersteller, aber auch Gartenmotten. Tatsächlich sind es in Italien mehr als die veraltete Architektur, die zu sehr gelernt hat, um verstanden zu werden, die Gärten, die von den Franzosen bewundert werden.

Karl VIII. in Amboise und dann Ludwig XII. in Blois ließen Terrassengärten im italienischen Stil anlegen. Das Loiretal wurde dann mit Gärten bedeckt. Leider sind alle verschwunden und es gibt nur noch eine Orangerie und den so genannten Anne of Brittany Pavillon in Blois aus den königlichen Gärten.

DIE ERSTE WIEDERGEBURT

Großstadtprojekte

Die Stadtplanung zeigt wenig Interesse an diesem neuen Anliegen der Regelmäßigkeit und bleibt dem mittelalterlichen Grundstück oft treu. Dennoch können einige Beispiele genannt werden.

In Romorantin, dem Lehnsgut von Louise de Savoie (Mutter des Königs), entwarf Leonardo da Vinci, von Franz I. in Frankreich genannt, das Projekt einer idealen Stadt um einen königlichen Palast mit einem regelmäßigen Plan mit Blick auf die Sauldre; trotz einiger Erdarbeiten gelang das Projekt nicht, aber einige seiner Ideen wurden in Chambord übernommen.

Andererseits wurde viel früher auf die Verbesserung der Wasserversorgung und den Aufbau von Wasserversorgungsnetzen in Städten geachtet, die teilweise monumentale öffentliche Brunnen versorgen, wie der Ludwig XII. Brunnen (1492) in Blois oder der Beaune-Semblançay-Brunnen (1511) in Tours.

In Tours gab es von 1470 bis 1520 eine intensive Zeit des Baus von Fachwerkhäusern mit Fachwerkhäusern, die oft als "mittelalterlich" angesehen werden und meist aus der Renaissance stammen. Auch Giebel- oder Dachrinnenhäuser sind seit dem Mittelalter weit verbreitet und haben dies auch heute noch getan.

Andere Stadtresidenzen folgen ihrem Vorbild nach dem Vorbild von Herrschaftswohnungen: Hauptgebäude und Wendeltreppe in einem Schaukampfturm. In späteren städtischen Hotels wird die Behausung auf der Rückseite des Innenhofes manchmal von Gärten auf der Rückseite begleitet (Hotel Sardini in Blois). Das Dekor wurde reichlich vorhanden und verbreitete sich in bescheideneren Häusern.

Die Entwicklung des Dekors

Um 1500 erscheint das neue antike Dekor diskret in Blois auf dem Louis XII. Flügel des Schlosses und im Hôtel d'Alluye. Religiöse Sponsoren können nach Ermessen von Bildhauern und Baumeistern von der Gotik zur Renaissance wechseln.

Nach dieser Phase der Erfahrung können wir die Entwicklung eines ziemlich homogenen Stils in den großen Burgen sehen, die bis etwa 1540 regierten und die die erste Loire-Renaissance prägten. Die Einrahmung von Fenstern durch Pilaster, die in Gaillon in der Normandie eingeweiht wurde, wurde von 1510-1515 in den Burgen von Bury (zerstört), Chenonceau, Azay-le-Rideau, Blois und natürlich Chambord wieder aufgenommen und begann 1519. Diese Formensprache führt zu einer breiteren Deklination im städtischen Wohnungsbau. Pilaster und Gesimse erhielten religiöse Architektur.

Renaissance-Orte, die man in der Stadt Blois nicht verpassen sollte.

Im Jahre 1498, nach der Thronbesteigung Ludwigs II. von Orléans unter dem Namen Ludwig XII., wurde das Château de Blois zu einer königlichen Residenz.

Die mittelalterliche Stadt, die zur Hauptstadt des Königreichs geworden ist, befindet sich in einer Metamorphose. Das Gericht etablierte sich allmählich in der Nähe seines Herrschers. Höflinge und reiche Kaufleute bauten Privatvillen und Fachwerkhäuser, deren reiche Verzierungen an die Anfänge der französischen Renaissance erinnern.
Der Wohlstand der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts spiegelte sich auch in der Sanierung eines bedeutenden Brunnennetzes ab 1512 und der Renovierung der Kirchen Saint-Solenne und Saint-Saturnin wider. Die Entwicklung der Burg, die unter Franz I. (zwischen 1515 und 1520) fortgesetzt wurde, fand in einer Zeit der architektonischen Erneuerung statt. Das alte Dekorationsvokabular und die zaghafte Einführung von Orden in die königlichen Schöpfungen dienen als Vorbild für die ganze Stadt.

Aber nach 1520 (dem Beginn des Baus von Chambord) verblasste die Begeisterung der Baustellen mit der allmählichen Aufgabe des Blois-Hofs für die neue Hauptstadt Paris.

Hotel Alluye
(1500-1508)

8 rue Saint-Honoré

Das Hôtel d'Alluye wurde für Florimond Robertet, Schatzmeister von Frankreich, Sekretär der Könige Karl VIII., Ludwig XII. und François I. gebaut. Beeinflusst von der italienischen Kunst des Quattrocento, hat Florimond Robertet sein Hotel zu einem Manifest der Moderne gemacht, sowohl in Design als auch in Dekoration.
Das Hotel von beispielloser Größe im Zentrum von Blois bestand ursprünglich aus vier Hauptgebäuden, denen eine Galerie vorausging, die einen Peristyl um einen zentralen Innenhof herum bildete.
Im Laufe der Zeit wurde mehr als die Hälfte des Hotels zerstört. Im 19. Jahrhundert sehr restauriert, bleibt es dennoch ein Bezugspunkt in der Kunst der ersten Renaissance.

Hôtel de Condé
(1547)

3 rue des Juifs

Ein gotischer Keller und eine unterirdische Galerie zeugen von einer ersten
mittelalterliche Konstruktion. Die gesamte
Das Gebäude enthüllt eine späte Baustelle aus der ersten französischen Renaissance: Fenster ohne Pilaster, Treppen, die nicht aus der Fassade herausragen, Galerie mit ionischen Säulen. Diese Galerie, die sich an die Wand lehnt, in die gebohrt wird.
das Tor und die Öffnung zum Innenhof durch drei unebene Bögen, gibt alle die Möglichkeit, die
seine Monumentalität für dieses Hotel, dessen Name "de Condé" ohne historische Grundlage bleibt. Dennoch soll der Herzog von Guise seine letzte Nacht hier bei seiner Geliebten, der Marquise de Noirmoutier verbracht haben.

Hôtel de Guise
(vers 1520)

18 rue de Chemonton

Das Hotel wurde für Nicole Simonnot gebaut, die mit dem Geld von Claude de France das Zimmer beherrscht. Es besteht aus einem Hauptgebäude, das sich an die Stadtmauern lehnt, von denen einer auf der linken Seite und ein kurzer Flügel auf der rechten Seite sichtbar ist.
Die Fassaden sind mit einem doppelten Kordon aus Leisten verziert, der eine Reihe von Medaillons zum Thema der 12 Cäsaren zeigt. Die Treppe ist von der Fassade durch eine an Azay-le-Rideau erinnernde Komposition abgetrennt, mit dem Unterschied, dass sie hier in einer Spirale verläuft und einen Winkel einnimmt. Der heutige Name wurde im 19. Jahrhundert missbraucht.

 

Kirche Saint-Solenne
heute Saint-Louis-Kathedrale
(1. Hälfte des 16. Jahrhunderts)

Platz Saint-Louis


Das Denkmal ist ein Zeugnis einer langen Vergangenheit: ein altes Heiligtum, das dem Heiligen gewidmet ist. Peter in der merowingischen Zeit, Kirche die im 12. Jahrhundert dem Heiligen Solenne geweiht wurde, hat sie eine wichtige Kampagne.
des Wiederaufbaus im 14. Jahrhundert und unter dem königlichen Einfluss mit dem Chor, der Fassade und dem Glockenturm. Dies ist ein klassischer Versuch der Kirchenarchitektur, der in der Region selten innovativ ist.
Das Kirchenschiff war mit einer einfachen Verkleidung versehen. Im 17. Jahrhundert wurde das Denkmal zur Diözesankathedrale umgestaltet.

Saint-Saturnin Kirche
(1528)

Rue Munier - rue Croix-Boissée

Saint-Saturnin, eine Pfarrkirche im ehemaligen Wiener Stadtteil, ist eine sehr alte Kirche in Blois. Um 1500 beteiligte sich Königin Anne von der Bretagne am Bau einer neuen Kirche im extravaganten gotischen Stil: Nur die Portale an der Westfassade und eine Tür am Südflügel wurden gebaut.
Im Jahre 1528 vollendete die Bruderschaft der Schiffer den Bau mit der Renaissance-Kapelle St. Peter. Die Kirche ist auch bekannt für seine Verehrung von Notre-Dame-des-Aydes, wie der Ex-Voto im Nordgang.

Aître Saint-Saturnin
(1516-1520)

Rue Munier

Ein Aître, ein monumentaler Friedhof mit Galerien, hat die Funktion eines Beinhauses. Er besteht aus einem von vier Galerien umgebenen Innenhof und wurde oft mit einem Kreuzgang verwechselt. Aber ein makaberer Tanz, der in die Hauptstädte der Südgalerie geschnitzt wurde, erinnert an seine Funktion. Diese Ikonographie drückt die Gleichheit aller vor dem Tod aus.
Zwischen 1516 und 1520 erbaut, wurde es 1807 zur Waschküche des Allgemeinen Krankenhauses. Aber nach 1933 wurde es an die Stadt Blois übergeben, die es in ein Lapidarium verwandelte.

 

Anne of Brittany Pavillon, Garten
(1. Quartal des 16. Jahrhunderts)

Avenue du Docteur-Jean-Laigret

Der Pavillon Anne de Bretagne ist neben der Orangerie der letzte Zeuge der königlichen Gärten des Château de Blois.
Erbaut in den "niedrigen Gärten", ist er ein einzigartiges Beispiel im frühen 16. Jahrhundert in Frankreich.
Trotz des Vorhandenseins eines Oratoriums sollte die Idee eines "Approval-Pavillons" für die königliche Nutzung beibehalten werden.
Es ist jedoch nicht unmöglich, sich eine Vielzahl von Funktionen in Bezug auf die Gärten vorzustellen: Ort der Meditation, Ort der Begegnung in einer kleinen Gruppe, Ort der Freude...

Ludwig XII. Springbrunnen
(1511)

Place Louis XII

Unter der Herrschaft Ludwigs XII. war Pierre de Valence, ein Brunnenbauer von Beruf, für die Durchführung von Rohrleitungsarbeiten in der Stadt verantwortlich. Bei dieser Gelegenheit wurde ein Brunnen aus dem 13. Jahrhundert, der von der Arsis, dem Dachboden der Grafschaft, abhängt, durch das heutige Gebäude ersetzt.
In den neuen Brunnen sind das Stadtwappen sowie ein typisch gotisches Ornament eingearbeitet. Vom 16. bis 19. Jahrhundert war der Brunnen an Häuser angebaut und bildete eine kleine Insel, die heute verschwunden ist. Sie hat seitdem nie wieder die Plätze gewechselt.

Amboise und Epernon Hotels
(Rekonstruktion des 20. Jahrhunderts an der ursprünglichen Stelle am Ende des 15. Jahrhunderts)

Platz des Schlosses

Der Wiederaufbau der Burg durch Ludwig XII. am Ende des 15. Jahrhunderts ging einher mit dem Bau einer großen Anzahl von Privatresidenzen für die Verwandten des Königs auf dem Vorplatz der Burg und auf der Terrasse von Le Foix. Links davon lässt das Hôtel d'Épernon, dessen vier Fenster im Erdgeschoss zu den Küchen hin geöffnet wurden, seine Gaubenfenster im 19. Jahrhundert neu gestalten. Rechts davon befand sich das Hotel d'Amboise, das für den für die königliche Jagd zuständigen Offizier Jacques de Dinteville gebaut wurde, mit einer Holztäfelfassade mit gotischer Dekoration. Bei den Bombardierungen von 1940 zerstört, wurden beide Gebäude nach 1945 wieder aufgebaut.

 

Haus Usu Vetera Nova
Mitte 16. Jahrhundert

1 rue Pierre-de-Blois

Der Städtebau in Blois begann in den 1530er Jahren an Fahrt zu verlieren, als Franz I. beschloss, den Ort der Macht nach Paris zu verlegen. Die Residenz aus dem 13. Jahrhundert in der Rue Pierre-de-Blois 1 zeugt jedoch von Veränderungen während der Herrschaft von Henri II.
Die Haustür, eingerahmt von Pilastern, wird von einem geschnitzten lateinischen Motto gekrönt, das sich wie folgt übersetzen lässt: "Das Alte wird durch den Gebrauch neu" oder "mit der Zeit wird das Alte neu". Das mittelalterliche Haus ist zu einer Renaissance-Residenz geworden.

Hotel Sardini
Ende 15. - Anfang 16. Jahrhundert

7 rue du Puits-Châtel

Das Privatanwesen unterscheidet sich vom Haus durch seine Zugänge und durch ein Zirkulationssystem, das die verschiedenen Hauptgebäude miteinander verbindet. Das Hotel Sardini ist ein gutes Beispiel mit drei Gebäuden, die drei Seiten eines Innenhofes einnehmen, von denen das vierte durch eine Wand, die von einer Wagentür durchbrochen wird, von der Straße getrennt ist.
Die Galerie ist inspiriert vom Flügel Ludwigs XII. des Schlosses mit seinen mit italienischen Motiven verzierten Säulen. Die Treppe befindet sich an einem privilegierten Ort. Der Eingang befindet sich im Turm des Pferdewerks und wird durch die Skulptur des Stachelschweins, dem Wahrzeichen Ludwigs XII. hervorgehoben.

Hotel de Vareilles
Ende 15. - Anfang 16. Jahrhundert

5 rue du Puits-Châtel

Unter Ludwig XII. (1498-1515) wurden mehrere Privatvillen auf dem Gelände gebaut. Basen mittelalterlicher Residenzen. Das Hôtel de Vareilles bewahrt somit die Reste eines Gewölbekellers aus dem 13. Jahrhundert.
Das Hotel ist um einen Innenhof mit drei fast unabhängigen Gebäuden herum gebaut. Der Treppenturm und die mit Sprenggewölben versehene Galerie stellen die Verbindungen von einem Körper zum anderen her. Das Hotel zeichnet sich durch die Aufrechterhaltung eines dekorativen Repertoires aus, das auf der gotischen Tradition basiert (Galeriegeländer, Gefechtskopfgewölbe) und die zaghafte Einführung von Elementen. Italienisch lernen (Pilaster über der Tür).

 

Nicht zu verpassen